In 50 Jahren vom Versehrtensport zum Sport für Herz- Kreislaufkranke
Die Behindertensportgemeinschaft Zeven zählt im Jubiläumsjahr 2007 fast 500 Mitglieder
(Dezember 1947 / 2007)
1947 war die "Geburtsstunde" des Behindertensports in Zeven.
Kurt-Hans Wodrich, damaliger Kreisvorsitzender des Reichsbundes der Kriegs- und Zivildienstbeschädigten
regte die Gründung einer Versehrtensportabteilung im TuS Zeven an und fand dafür sofort Unterstützung bei den Reichsbundmitgliedern
Franz Nell, Hinrich Müller, Gerd Kirste und Werner Marquardt.
Die beiden letztgenannten waren auch die ersten Übungsleiter, die für den Behindertensport ausgebildet wurden und anschließend
den Trainingsbetrieb mit anfangs bescheidenen acht Schwerkriegsbeschädigten aufnahmen.
Nach 20 Jahren TuS-Zugehörigkeit erfolgte dann am 1. Januar 1968 der Schritt in die Selbständigkeit. Aus der
Behindertensportabteilung wurde die Behindertensportgemeinschaft Zeven e.V. Zum ersten Vorsitzenden dieses neuen
Vereins wählte man Kurt-Hans Wodrich, der diese Funktion mit großem Engagement bis 1986 innehatte und wegen
schwerer Erkrankung dann von Hinrich Müller abgelöst wurde, der dieses Ehrenamt ebenfalls in hervorragender Weise bis
1992 ausfüllte. Seine Nachfolge trat Horst Door an, der dieses Amt bis 2008 innehatte. Horst Door hatte 4 Jahre
als Beisitzer und 16 Jahre als 1. Vorsitzender für den Verein gearbeitet und wollte nun wieder mehr Zeit für seine Familie haben.
Aus diesem Grund stand er für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Am 13.01.2008 wurde Uwe Kiesbye zum 1. Vorsitzenden
gewählt. Leider stand Uwe Kiesbye aus gesundheitlichen Gründen 2014 nicht mehr für den Vorsitz zur Verfügung. Am 14.02.2014 wurde Joachim Otto
zum 1. Vorsitzenden gewählt. Am 23.02.2016 wurde erstmals eine Sportlerin zur 1. Vorsitzenden gewählt, und zwar Marion Meinke.
Alle Vorsitzende haben sich unermüdlich mit hohem Engagement für den "Behinderten Sport" eingesetzt. Es ist bewundernswert, dass Menschen bereit sind, ihre Freizeit zum Wohle anderer Menschen einzusetzen.
Während der Jahreshauptversammlung 2015 wurde von den Mitgliedern beschlossen, den Namen des Vereins zu ändern. Ab da heißt der Verein
"Bewegung-Sport-Gesundheit BSG Zeven".
Der ursprünglich einmal für die sportliche Betreuung von Kriegsversehrten gegründete Verein hat sich inzwischen erheblich
gewandelt. Schwerpunkt der heutigen sportlichen Aktivitäten bilden Angebote für Herz und Kreislauf- erkrankte, aber auch
für körperlich Behinderte wie Unfallgeschädigte und Schlaganfallbetroffene, sowie Diabetiker und Rollstuhlfahrer und last
not least auch für Senioren.
Die entscheidende Wende in Richtung Rehabilitationssport bekam der Verein mit der Einrichtung der Herzsportgruppe im Jahre 1981. Die "Geburt" dieser Abteilung war zwar sehr schwierig, das "Kind" hat sich aber im Laufe der Jahre ausgesprochen positiv entwickelt und nimmt jetzt schon fast beängstigende Formen an.
Dank eines rührigen Vorstandes mit dem 1. Vorsitzenden und dem/der Sportwart/in an der Spitze und zehn gut ausgebildeten Übungsleitern, bietet die Gemeinschaft allen Mitgliedern jede Woche, selbst während der Schulferien, Jahr für Jahr ein reichhaltiges Programm an.
Der Trainingsbetrieb beginnt montags mit der Wassergymnastik im Hallenbad, setzt sich donnerstags fort mit dem Herzgruppensport in der Halle der Berufsbildenden Schulen und dort findet dann freitags auch der allgmeine Behindertensport statt.
Am Donnerstag wird von 18 bis 21 Uhr in zwei Gruppen grundsätzlich unter Aufsicht eines erfahrenen Arztes und speziell hierfür ausgebildeten Übungsleitern trainiert, da die Aktiven dieser Gruppen entweder nach einem überstandenen Herzinfarkt, nach Herzoperationen oder auch sonstigen Kreislaufproblemen versuchen, wieder fit zu werden.
Bei der Freitagsgruppe hat sich im Laufe der Jahre ein erheblicher Wechsel vollzogen. Waren es anfangs fast ausschließlich Kriegsversehrte, so versuchen jetzt viele Teilnehmer, deren körperliche Beweglichkeit durch unterschiedliche Erkrankungen beeinträchtigt wurde, hier in der Gemeinschaft ihre Fitness zu verbessern und zu erhalten.
Auch Senioren machen von diesem Trainingsangebot gerne Gebrauch.
Neben dem bisher geschilderten allgemeinen Trainingsbetrieb findet aber auch Wettkampfsport statt und zwar mit einer Kegelgruppe sowie mit mehreren Bosselmannschaften. Sportabzeichentraining, mehrere gut organisierte Radwanderungen, ein und Sportfest sowie verschiedene gesellige Veranstaltungen sind weitere Aktivpunkte dieser Sportgemeinschaft.
Schon bei der Gründung des Vereins schrieb man in die Vereinssatzung als Ziel der Gründung, die Förderung der körperlichen Fitness und Pflege der Geselligkeit. Daran hat und soll sich nichts ändern.